Bei uns steht im Moment alles unter dem Motto "Esel". Esel sind sehr genügsame Wesen und gefallen uns besonders gut.
Ganz besonders toll findet meine Schwester diese Tiere und somit hat sie ihre neue Klasse das Eselmaskottchen an die Hand gegeben.
Den Kindern gefällt ihr Esel. Und was gab es da anderes, als für den Sankt Martinszug auch eine Esel-Laterne zu basteln.
Meine Schwester hat mit familiärer Kraft eine solche Laterne entworfen. Es war ein Gekleister und Geschnibbel. Sogar unsere Oma hat tatkräftig mitgeholfen.
Ihr braucht dafür: Schere, schwarzen und pinken Stift, Graue Pappe, weiße Pappe, Tacker, Kleber, Kulleraugen selbstklebend - für den Körper braucht ihr graues oder weißes Laternen-Transparentpapier, einen Luftballon und jede Menge Kleister und viel Geduld, Freude am Klecksen darf auch nicht fehlen.
Für den Körper blast ihr den Luftballon auf, streicht ihn mit Kleister ein und klebt dort mehrere Schichten der klein zerrissenen Stücke des grauen oder weißen Transparentpapieres drauf. Oben eine Öffnung lassen. Das Ganze muss mehrere Stunden trocknen. Auf dem unteren Bild seht ihr die Kugel, das ist der ausgehärtete Kleisterball. Wenn alles hart geworden ist, könnt ihr den Ballon mit einer Nadel zum Platzen bringen und vorsichtig aus der Kugel entfernen. Nun habt ihr den Körper von der Esellaterne.
Es fehlen noch Kopf, Schwanz und Beine mit den Hufen: Hier ist die Vorlage für den Kopf, den ihr einmal für die Vorderseite und für die Rückseite des Kopfes braucht. Ihr könnt noch etwas Mähne ausschneiden und auch auf den Hals kleben, damit es plastischer wird. Die Vorlage des Schwanzes und des Hufes ist ebenfalls unten aufgeführt:
Diese zeichnet ihr auf die graue Pappe und schneidet sie aus. Das kann sogar unsere Oma - zwar mit etwas Hilfe, aber es hat ihr Spaß gemacht.
Für die Beine faltet ihr jeweils zwei lange graue Pappstreifen in der Ziehharmonika-Technik. Den Schwanz bemalt ihr mit schwarzem Stift.
An die Beine tackert oder klebt ihr die schwarz gemalten Halbkreise, das sind die Hufe. (Siehe fertige Laterne.)
Auf dem Kopf bemalt ihr die Mähne und das Maul, das könnt ihr mit weißem Papier zusätzlich plastischer Darstellen - siehe Bild. Klebt die Kulleraugen auf. Wenn ihr die Vorderseite und Rückseite des Kopfes zusammen klebt, lasst am Halsende etwas frei und klebt das Endstück nicht zusammen. Hier könnt ihr den Hals mit einem Tacker am Ballon fest tackern oder mit Kleber am Ballon befestigen. Ihr müsst die Enden etwas umknicken und diese müssen am Ballon festgeklebt werden.
Die Beine und den Schwanz müsst ihr ebenfalls tackern oder festkleben. Wir haben das Ende des Halses in eine fein geschnittenen Öffnung der Laterne gesteckt und von innen festgeklebt. Der Schwanz für direkt von außen befestigt, sowie die Beine auch (siehe Endergebnis oben).
Das Endergebnis: